News


| Kommentare 0

VRD (Voltage Reduction Device) Die Einrichtung VDR (Voltage Reduction Device) dient dazu, die Ausgangsspannung auf ein sicheres Niveau abzusenken, wenn das Schweißgerät zwar Eingeschaltet,aber nicht geschweißt wird. Die Sicherheit der Bedieners wird so sichergestellt sodaß der Bediener gefahrloß mit der Elektrode in Berührung kommen kann, solange wie mit dem Gerät nicht Geschweißt wird. Sicherheit während der Schweißarbeiten in feuchten Umgebungen (Minen, Schiffswerften, etc.) wird verbessert.

| Kommentare 0

THINSPOT DÜNNWANDIGE BLECHE LEICHT, PRÄZISE UND ZÜGIG IM WIG-VERFAHREN PUNKTZUSCHWEISSE ThinSpot ist eine hochentwickelte Funktion, die, vor dem Schweißen, es ermöglicht, dünnwandige Bleche leicht, präzise und zügig im WIG-Verfahren punktzuschweißen. Sie ist eigentlich für Bearbeitungen auf Edelstahl ausgelegt, kann aber auch auf Stahl und Titan angewendet werden. Eine moderne Lichtbogenkontrolle und die Möglichkeit zur Vorgabe sehr kurzer Zündzeiten beschränken den Wärmeeintrag in das Werkstück und senken dadurch das Risiko, dass überhitzungsbedingt im Werkstoff Löcher entstehen. Das Resultat ist ein hochwertiger Schweißpunkt, der in Bezug auf Optik und Festigkeit in etwa dem beim Laserschweißen entstehenden Schweißpunkt vergleichbar ist. Die kurzen Punktschweißzeiten schonen außerdem den Grundwerkstoff (vor allem Edelstahl), weil sie die Korrosionsanfälligkeit herabsetzen und eine höhere Ausführungsgeschwindigkeit ermöglichen, was sich im Vergleich zur herkömmlichen Methode des WIG-Punktschweißens in einer erhöhten Produktivität bemerkbar macht. Das Punkten mit ThinSpot ist sehr einfach: wenn der Stromwert und die Punktschweißdauer (meist in einer Größenordnung von einigen Zehntel Millisekunden) einmal eingestellt sind, reicht es aus, sich dem Werkstück zu nähern und den Lichtbogen zu zünden.  Dadurch ist der Prozess leicht wiederholbar und ebenso einfach automatisierbar, was sich in Ersparnissen durch geringere Ausführungszeiten und wegfallende Nachbearbeitungen niederschlägt. Zügiges und präzises Punktschweißen von Blechen Hohe Ausführungsgeschwindigkeit Leicht zu bedienen, einfache Automatisierung Weniger oder gar kein Verzug dank eines geringeren Wärmeeintrags Der Werkstoff ist korrosionsbeständiger Zusammenzuschweißung von dünnwandige Bleche mit anderen, deren Dicke erheblich abweicht ThinSPOT und traditional TIG TACK Punktschweißzeiten 

| Kommentare 0

PULSE - EASY PULSE EINFACHE SCHWEISSUNGEN MIT EXZELLENTEN RESULTATEN: PULSE - EASY PULS Die PULSE Teknologie worde, die Produktivität und Qualität im Vergleich zu den traditionellen MIG-Verfahren mit Sprüh- und Kurzlichtbogen (Spray arc und Short arc) zu verbessern. PULSE hat auf Aluminium, Edelstahl, Legierungen und auch Stählen optisch und metallurgisch Resultate hervorgebracht, die - verzugsarm, sauber und strukturfest - denen des WIG-Verfahrens vergleichbar sind. Die Technologie PULSE Made in Telwin ist gekennzeichnet durch werkstoffspezifische Wellenformen, die höhere Leistungen und eine einfache Ausführung gewährleisten.   Stumpfschweißen von 4 mm starkem Aluminium. Ausgezeichnete Wärmeeinbringung und Stabilität des Schweißbades.      Geringere Spritzerbildung als beim Kurzlichtbogen Beste Ergebnisse auf Stahl, Edelstahl und Aluminium Schweißen in allen Lagen Weniger Nachbearbeitungen erforderlich Schnellere und leichtere Ausführung als beim WIG-Schweißen Sehr ansprechende Optik, ideal für Sichtnähte    Nachbearbeitungen sind auf ein Mindestmaß reduziert Aufgrund des Fehlens von Spritzern und der leichten, durch eine ausgezeichnete Kontrolle des Schweißbades ermöglichten Ausführung werden bei höherer Produktivität kostspielige Nachbearbeitungen vermieden. Schweißen in allen Lagen Die Möglichkeit zum Schweißen mit geringen Stromwerten bei gleich hoher Schweißgüte garantiert dank der Viskosität des Schweißbades ausgezeichnete Resultate in allen Lagen und erleichtert dem Schweißenden die Arbeit.       In Anpassung an die metallurgischen Werkstoffeigenschaften optimierte Grafiken.      EASY PULSE: „Utility made in Telwin“, mit dem auch weniger erfahrene Schweißer dank der automatischen Parametereinstellung ohne Vorbereitung im Impulsverfahren schweißen können.

PULSE EINFACHE SCHWEISSUNGEN MIT EXZELLENTEN RESULTATEN worden, die Produktivität und Qualität im Vergleich zu den traditionellen MIG-Verfahren mit Sprüh- und Kurzlichtbogen (Spray arc und Short arc) zu verbessern. PULSE hat auf Aluminium, Edelstahl, Legierungen und auch Stählen optisch und metallurgisch Resultate hervorgebracht, die - verzugsarm, sauber und strukturfest - denen des WIG-Verfahrens vergleichbar sind. Die Technologie PULSE Made in Telwin ist gekennzeichnet durch werkstoffspezifische Wellenformen, die höhere Leistungen und eine einfache Ausführung gewährleisten.   Stumpfschweißen von 4 mm starkem Aluminium. Ausgezeichnete Wärmeeinbringung und Stabilität des Schweißbades.      Geringere Spritzerbildung als beim Kurzlichtbogen Beste Ergebnisse auf Stahl, Edelstahl und Aluminium Schweißen in allen Lagen Weniger Nachbearbeitungen erforderlich Schnellere und leichtere Ausführung als beim WIG-Schweißen Sehr ansprechende Optik, ideal für Sichtnähte    Nachbearbeitungen sind auf ein Mindestmaß reduziert Aufgrund des Fehlens von Spritzern und der leichten, durch eine ausgezeichnete Kontrolle des Schweißbades ermöglichten Ausführung werden bei höherer Produktivität kostspielige Nachbearbeitungen vermieden. Schweißen in allen Lagen Die Möglichkeit zum Schweißen mit geringen Stromwerten bei gleich hoher Schweißgüte garantiert dank der Viskosität des Schweißbades ausgezeichnete Resultate in allen Lagen und erleichtert dem Schweißenden die Arbeit.       In Anpassung an die metallurgischen Werkstoffeigenschaften optimierte Grafiken. 

| Kommentare 0

ROOT MIG TOTALE KONTROLLE, OPTIMALE VERFÜLLUNG Noch nie war das Schweißen entfernt liegender Werkstücke so einfach und schnell! Die Betriebsart WIG war lange Zeit die einzig verwendete Methode, was nicht zu vernachlässigenden Ausführungszeiten, hohe Anforderungen an die Erfahrung der Schweißenden und die Notwendigkeit besonderer Schweißunterlagen mit sich brachte. Heute bietet ROOT-MIG eine erheblich leistungsverbesserte Alternative zur Ausführung der ersten Lage im WIG-Verfahren. Augenfällig sind eine leichte Schweißkontrolle, eine höhere Ausführungsgeschwindigkeit sowie eine hohe Güte, die sich in einer doppelt so hohen Produktivität wie beim WIG-Schweißen niederschlagen und sich in Form von Betriebskostenersparnissen vorteilhaft auswirken.   Erleichtertes Schweißen entfernt liegender Stöße Geringerer Energieeintrag als beim Kurzlichtbogen Leichtere Ausführung als beim WIG-Schweißen Doppelt so zügige Ausführung wie beim WIG-Schweißen Keine keramische Unterlage erforderlich Geringerer Materialverzug Senkung der Betriebskosten    Wegen der charakteristischen Wellenform wird beim ROOT-MIG weniger Energie übertragen als beim traditionellen Kurzlichtbogen. Dadurch lassen sich die Spalten zwischen den Werkstücken leicht zu einer fehlerfreien Schweißnaht an der Nahtwurzel verfüllen.     Eine erste Lage mit vielen Vorteilen Vergleicht man die erste Schweißlage im WIG-Verfahren mit der ersten Lage in ROOT MIG, so spricht das Ergebnis für sich: doppelt so hohe Produktivität bei vergleichbarer Güte. Die Vorteile sind zahlreich: die Ausführungszeit halbiert sich, die Vorbereitung des Werkstücks durch eine Keramikunterlage fällt weg, das Schweißen geht so leicht von der Hand, wie es eigentlich für das MIG-MAG-Verfahren typisch ist.   Beim ROOT-MIG (Q1) ist durch eine verbesserte Kontrolle des Schweißbades der Wärmeeintrag geringer als beim KURZLICHTBOGEN (Q2)

HOHER EINBRAND BEI HOHER GESCHWINDIGKEIT Sind Werkstücke beträchtlicher Dicke zu schweißen, bietet das Verfahren DEEP-MIG alle Antworten, die der Kurzlichtbogen schuldig blieb: Nur wenige Schweißgänge führen bereits zum gewünschten Ergebnis. Ins Auge fallen eine bis zu 30% höhere Geschwindigkeit, das Schweißen in allen Lagen garantiert ohne Qualitätseinbußen sowie die leichtere Ausführung. Mit DEEP-MIG konnten hervorragende Resultate, eine höhere Produktivität und eine erhebliche Senkung der Kosten erreicht werden. Höherer Einbrand beim Schweißen Die Ausführungsgeschwindigkeit ist um 30% höher als beim Kurzlichtbogen Äußerst stabiler und konzentrierter Lichtbogen Hoher Stick-out (für schwer zugängliche Kehlnähte) Geringerer Aufwand bei der Werkstückvorbereitung Für die Ausführung der Naht sind weniger Schweißgänge erforderlich     er hohe Druck des Lichtbogens gestattet bei geringerem Material-, Draht- und Gasverbrauch ein bis zu 30% schnelleres Schweißen als mit dem traditionellen Kurzlichtbogen. Die fortlaufende Kontrolle des Lichtbogens schließt unvollständigen Einbrand und das Abschleudern von Material aus. Außerdem garantiert sie unabhängig von der Lage des Schweißenden oder dem Abstand zwischen Brenner und Werkstoff eine gleichbleibende Schmelzwirkung. Die totale Kontrolle erleichtert die Ausführung von Schweißnähten beträchtlich. Schweißen in allen Lagen, auch bei schwer zugänglichen Kehllagen Weniger Lagen, größere Ersparnis Der dem Verfahren DEEP-MIG eigene konzentrierte Lichtbogen und die sich daraus ergebende höhere Wärmeeinbringung gestatten bei garantierter Schweißgüte eine geringere Anzahl der Schweißlagen. Der Vorteil liegt auf der Hand: kürzere Zeiten für die Vorbereitung und Ausführung der Naht, Materialersparnis, keine Nachbearbeitungen, ein fehlerfreies Schweißergebnis.

| Kommentare 0

Die  ATC-Technologie  von Telwin findet - etwa in Karosseriebetrieben - speziell dort Anwendung, wo die Werkstoffe (mit relativ geringen Stärken von 0,5 bis 0,8 mm) äußerst empfindlich auf die Verformungen reagieren, die auf hohe Temperaturen beim Schweißen zurückgehen.  Mit der  ATC-Technologie  lassen sich auf dünnwandigen Werkstoffen dank einer hochentwickelten Lichtbogensteuerung mühelos ausgezeichnete Schweißresultate erzielen.   OHNE ATC-TECHNOLOGIE MIT ATC TELWIN TECHNOLOGIE VORN HINTEN       Mig Löten von CuSi3 mit Schrott  VORTEILE: Sehr leichtes Schweißen auf dünnwandigen Werkstoffen Geringere Materialverformung Außerst stabiler Lichtbogen auch bei geringen Stromwerten Zügiges, präzises Punktschweißen Voneinander entfernte Bleche lassen sich leichter zusammenfügen Ausgezeichnete Ergebnisse auf Stahl, Aluminium und beim Schweißlöten

| Kommentare 0

Electromig 430 Wave intelligent und leistungsstark für Ergebnisse höchster Qualität Die Mehrprozess-Schweißmaschine mit Invertertechnik  Electromig 430 Wave  vereint eine herausragende Performance (höhere Leistung) mit moderner Technologie.

Advance 227 XT MV/PFC VRD ist die Elektrodenschweißmaschine MMA und WIG mit LIFT-DC-Zündung der XT-Serie, Telwins neue Schweißmaschinenlinie mit der Charaktereigenschaft „eXTreme“.