MIG/MAG Schweissgeräte
Das Schweißen mit einer endlosen Drahtelektrode unter Schutzgas wird häufig mit den Abkürzungen M.I.G. (Metal Inert Gas) und M.A.G. (Metal Active Gas) oder allgemein mit dem Kürzel G.M.A.W. (Gas Metal Arc Welding) bezeichnet. Beim Endlosschweißen kommt die Prozeßwärme von einem Lichtbogen, der zwischen dem Werkstück und dem Elektrodendraht gezogen wird. Ein spezieller Brenner führt der Schweißzone ständig in Form des Elektrodendrahtes den Zusatzwerkstoff zu. Der Brenner führt auch das Gas oder Gasgemisch heran, mit dem die Drahtelektrode, das Schmelzbad, der Lichtbogen und die umliegenden Bereiche des Grundwerkstoffes vor atmosphärischen Verunreinigungen geschützt werden.
An der vorhandenen Gasflasche (Inertgas, Aktivgas oder Mischgas) und der Verwendung von Fülldrahtelektroden erkennt man das Schutzgasschweißen (MIG oder MAG).
Fehlt in der Schweißanlage die Gasflasche und werden Kerndrahtelektroden benutzt, so arbeitet man ohne Schutzgas (SELF SHIELDED WIRE, NO GAS oder FLUX). In diesem Fall wird die gasförmige Schutzhülle von Kern des Drahtes freigesetzt.